Kann es sein, dass jemand im Traum die Zukunft sieht?
Ich habe einen Bekannten der mehr oder weniger regelmäßig Dinge sieht, die dann auch wahr zu werden scheinen. Wie kann man das islamsich betrachten?
Gespeichert von am Sa., 30/03/2019 - 14:27
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser,
bevor die Frage beantwortet werden kann müssen wir einige Sätze zum Kontext sagen. Der Islam hat ein sehr klares Verständnis von Monotheismus. Der Islam lehnt Vielgötterei strengstens ab und sieht darin einen Verfall des Glaubens. Kein Wesen außer Gott selbst hat schöpferische Eigenschaften. Damit lehnt der Islam jede Form von „Zauberei“ ganz klar ab. Nun gibt es aber in der Geschichte der Propheten bis hin zur Geschichte großer Gelehrten immer wieder Erzählungen von unerklärlichen oder übernatürlichen Erscheinungen und Wirkungen. In kurzen Worten sprechen wir hier von göttlichen Eingebungen. Es gibt einen großen Unterschied zwischen einer göttlichen Eingebung und dem Selbstverständnis, selber Wunder zu wirken. Gott kann in seiner Allmacht einem Menschen für einen Moment erlauben Außergewöhnliches zu leisten, dies kann aber im nächsten Moment auch wieder entweichen. Diese Wirkung kommt also nicht vom Menschen selbst sondern sie ist als eine momentane und nicht kontrollierbare Eingebung Gottes zu betrachten. Sonst wäre der Mensch in der Lage diese Wirkungen nach eigenem Ermessen immer wieder auftreten zu lassen. In solchen Texten erscheinen sie aber immer situativ und werden nicht beliebig reproduziert. Unter diesem Grundverständnis lassen sich solche Erzählungen besser verstehen.
Es ist demnach auch im religiösen Sinne durchaus möglich, dass jemand in seinem Traum eine Wirklichkeit gesehen hat, die dann auch genauso eintraf. Allerdings ist darin keine Eindeutigkeit und Verlässlichkeit eingebettet, denn der Mensch hat keine Kontrolle darüber und erst nachdem es eingetroffen ist, kann man dessen Wahrheitsgehalt bestätigen. Kein Mensch kann also basierend auf seinen Traum behaupten, die Zukunft zu sehen. Die Eingebung kann auch gänzlich anders aussehen und dieser Mensch kann sich dann irren. Ein Traum kann auch symbolisch gedeutet werden und ganz subjektiv wahrgenommen werden. Allenfalls kann so ein Mensch sagen, er hat eine Eingebung oder eine Inspiration erhalten. Man kann solchen Menschen allerdings nicht folgen bzw. ihre Aussagen für bestimmend und normativ erachten, da einzig Gott durch seine Gesandten und seine Bücher Gebote und Verbote deklariert und den Menschen seinen Willen offenbart.
Selam & Dua
Euer Fragenandenislam - Team
Fragen an den islam
- Darf man jemanden oder etwas anderen lieben, wenn man an Gott glaubt?
- Frage: Vermag Gott ein Geschöpf zu erschaffen welches größer ist als er selbst?
- Wie kann Gott frei von Zeit und Ort sein?
- Ich fühl mich innerlich dem Islam verbunden und würde eigentlich auch gerne konvertieren. Doch habe ich zuvor in meinem Leben shirk begangen. Dies ist die schwerwiegendste Sünde, kann ich denn jetzt überhaupt noch konvertieren?
- Wie geht der Islam mit Umweltsfragen und Tierschutz um?
- Islam und Pädagogik- Einige Grundgedanken
- Islam und Pädagogik- Einige Grundgedanken
- Wie der Islam die Natur und Umwelt wahrt
- Zwischen Freiheit und Demut- Ein Blick aus dem Islam
- Zwischen Freiheit und Demut- Ein Blick aus dem Islam